Heiliger Antonius Maria Claret
Biographie des Heiligen Antonius Maria Claret
Kindheit und Jugend zwischen Webstühlen
Inmitten von Webstühlen legt Antonio Claret den Grundstein für sein Leben. Er lebt in einer Familie, die sich der Textilherstellung verschrieben hat, und geht mit 17 Jahren nach Barcelona, um sich in diesem Bereich zu spezialisieren, was ihn in das Zentrum des industriellen Aufschwungs des neunzehnten Jahrhunderts stellt.
Antonio Juan Adjutor Claret Clará wurde am 23. Dezember 1807 in Sallent (Barcelona), etwa 15 km von Manresa entfernt, in einer streng christlichen Familie geboren. Zwei Tage später, am Fest der Geburt des Herrn, lassen ihn seine Eltern, Juan und Josefa, in der Pfarrkirche Santa Maria taufen. Antonio ist das fünfte von elf Kindern, von denen fünf vor ihrem fünften Geburtstag sterben. Er wächst in einem Haus auf, das der Textilherstellung gewidmet ist. Nur wenige Monate nach seiner Geburt wird das rhythmische Schlagen der Webstühle durch den Ausbruch der französischen Invasion und des Unabhängigkeitskrieges gestört. Die Atmosphäre von Gewalt und Unsicherheit überwältigt ihn nicht, im Gegenteil, sie stärkt sein kindliches Temperament. Obwohl er in den ersten Kriegsjahren auf den Schultern von jemandem getragen wird, um den Kämpfen zu entkommen, ist er im Alter von vier oder fünf Jahren mutig genug, seinen älteren Großvater zu begleiten und zu führen, der fast blind in der Dunkelheit zurückgelassen wurde.
Der kleine Anton findet Seelenfrieden und Kraft in der Freundschaft mit Jesus, dem er in der Eucharistie begegnet, und in der Verehrung der Jungfrau Maria, deren Kapelle in Fussimanya er oft mit ihrer Schwester Rosa besucht und den Rosenkranz betet. Sein Kinderherz ist zart und berührt den Schmerz der anderen. Im Alter von fünf Jahren denkt er oft an das ewige Elend derer, die verdammt sind. Dieses Gefühl hat ihn dazu gebracht, allen zu helfen, nach dem Willen Gottes zu leben und so ewiges Leid zu vermeiden.
>
Als er zwölf Jahre alt ist, hört er den Ruf Gottes, Priester zu werden, und so schickt ihn sein Vater zum Lateinstudium. Doch leider wird die Schule auf Anordnung der Regierung geschlossen, und so lässt ihn sein Vater in der familieneigenen Weberei arbeiten. Da er sein Talent für die Herstellung von Textilien erkannt hat, geht er nach Barcelona, um sich dort weiterzubilden. Er arbeitet und lernt mit einer solchen Hingabe, dass es bald zu einer Obsession wird. Seine Gebete werden viel kürzer und weniger enthusiastisch als in seiner Kindheit, obwohl er immer noch die Sonntagsmesse besucht und regelmäßig den Rosenkranz betet. Allmählich vergisst er seinen Wunsch, Priester zu werden, aber Gott führt ihn nach seinen Plänen.
Die Kraft des Wortes Gottes führt ihn
Der junge Antonio fragt sich nach seiner Identität. Unter vielen Vorschlägen, sie auf Fortschritt und Erfolg zu gründen, bewegt ihn das Wort Gottes, es versetzt ihn und bringt ihn auf den Weg, Jesus missionarisch zu folgen.
Während er in Barcelona lebt, erlebt er einige schwere Enttäuschungen: den Verrat eines Freundes, der ihn und andere beraubt, die Verführung einer Frau, die ihn dazu bringen will, ihre Leidenschaften zu befriedigen, und vor allem den Schock, auf dem Meer ertrinken zu können. Der junge Antonio erfährt die Nähe der Jungfrau Maria, die ihn in Versuchungen beschützt und vor dem Tod bewahrt, und die Kraft des Wortes Gottes, das die bequeme Welt seiner Projekte und Erfolgsträume durcheinander bringt. Der Text des Evangeliums “Was nützt es einem, die ganze Welt zu gewinnen, wenn er sich selbst zerstört?” (Mth16, 26) rüttelt an seinem Gewissen. Trotz einiger Angebote, eine eigene Fabrik zu gründen, weigert er sich, den Wünschen seines Vaters nachzukommen, und beschließt, alles aufzugeben, um Kartäuser zu werden.
>
Mit 22 Jahren tritt er in das Priesterseminar von Vic ein, ohne seine Absicht aufzugeben, Mönch zu werden. Auf dem Weg zur Cartuja de Montealegre im folgenden Jahr zwingt ihn eine Erkältung in einem schweren Sturm zum Rückzug, und seine Träume von einem Leben im Ruhestand beginnen zu schwinden. Er setzte sein Studium in Vic fort. In dieser Zeit erleidet er eine starke Versuchung gegen die Keuschheit, in der er die mütterliche Fürsprache der Jungfrau Maria zu seinen Gunsten und vor allem den Willen Gottes erkennt, der will, dass er ein Missionar, ein Evangelist wird.
Obwohl er sein Theologiestudium noch nicht abgeschlossen hatte, wurde er am 13. Juni 1835 zum Priester geweiht, weil sein Bischof, Paul von Jesus Corcuera, in seiner Persönlichkeit etwas Außergewöhnliches sah. Er bleibt vier Jahre in Sallent, wo er seine Studien abschließt und die Pfarrei seiner Heimatstadt betreut. Die Kraft des Wortes Gottes erschüttert ihn erneut; dieses Mal verlässt er die Bequemlichkeit der Pfarrei und folgt dem Ruf, als Missionar zu evangelisieren. Die politische Situation in Katalonien, gespalten durch den Bürgerkrieg zwischen Liberalen und Carlisten, und die instabile Lage der Kirche unter dem ständigen Druck der Regierenden lassen Antonio keine andere Lösung, als seine Heimat zu verlassen und seine Dienste direkt der Propaganda Fide anzubieten, die damals mit der Aufgabe der Evangelisierung in der ganzen Welt betraut war.
Nach einer Reise voller Gefahren kommt er schließlich in Rom an. Er nimmt sich ein paar freie Tage, um bei den Jesuiten Exerzitien zu machen. Der Direktor ermutigt ihn, sich um die Aufnahme in die Gesellschaft Jesu zu bewerben. Anfang 1840, vier Monate nach Beginn seines Noviziats, leidet er an starken Schmerzen im rechten Bein, die ihn am Gehen hindern. Die Hand Gottes wird spürbar. Der Generalpater der Jesuiten, Jan Roothaan, sagt mit Entschlossenheit: “Es ist Gottes Wille, dass du bald nach Spanien zurückkehrst; hab keine Angst, Kopf hoch”.
>
Missionar mit einem Bündel in Katalonien und auf den Kanarischen Inseln
Eine Bibel, Kleidung zum Wechseln und eine Landkarte war alles, was das Bündel enthielt, das er auf seinen unzähligen Missionsreisen mit sich führte. Arm und zu Fuß wanderte er durch Katalonien und die Kanarischen Inseln; alle Leute erkannten ihn an seiner Armut, seiner freundlichen Art und seiner missionarischen Leidenschaft.
Zurück in Katalonien, schickt ihn der Domvikar der Diözese Vic, Luciano Casadevall, in die Pfarrei von Viladrau. Dort dient er in Abwesenheit von Ärzten und dank seiner Kenntnisse über die Heilkraft der Pflanzen des Montseny-Gebirges zu Recht den Kranken und erwirbt sich den Ruf eines Heilers. Da sein missionarisches Anliegen noch lebendig ist, beschließt er am 15. August 1840, seine erste Volksmission durchzuführen. Da die Pfarrei gut versorgt ist, kann er in die umliegenden Dörfer gehen und dort missionieren. Sein Vorgesetzter, der um seine apostolische Berufung und die Früchte seiner Predigttätigkeit weiß, entbindet ihn vom Pfarrdienst und lässt ihn in der Mission tätig werden. Ab Januar 1841 zieht er nach Vic und widmet sich ganz den verschiedenen Dörfern der Diözese. Um der Gemeinschaft mit der Hierarchie und den beteiligten Seelsorgern willen bittet er Propaganda Fide um den Titel “Apostolischer Missionar”, den er mit geistlichem und apostolischem Inhalt füllt.
Zwischen 1843 und 1848 wandert er durch weite Teile Kataloniens, um das Wort Gottes zu predigen, immer zu Fuß, ohne Geld oder Geschenke für seinen Dienst zu sammeln. Es bewegt ihn, Jesus Christus und die Apostel nachzuahmen. Trotz seiner politischen Neutralität wird er bald von denen verfolgt und verleumdet, die ihn beschuldigen, die konservativeren Parteien zu bevorzugen. An jedem Ort hält er Missionspredigten für die Bevölkerung und leitet Exerzitien für Priester und Ordensleute. Bald entdeckt er, dass auch andere Mittel des Apostolats ihm helfen können, die Wirksamkeit und Kontinuität der Früchte der Missionen zu gewährleisten: öffentliche Gebetsbücher, Katechismen und Drucke, die sich an Priester, Nonnen, Kinder, Jugendliche, Verheiratete, Eltern usw. richten; 1848 gründet er die Ordensbibliothek, einen Verlag, der in den ersten achtzehn Jahren 2.811.100 Exemplare von Büchern, 2.509.500 von kleinen Büchern und 4.249.200 Flugblätter herausgibt.
Als wirksames Mittel der Beharrlichkeit und des Fortschritts im christlichen Leben gründet oder fördert er religiöse Bruderschaften, darunter die Konfraternität des Unbefleckten Herzens Mariens, und schreibt das Buch “Töchter des Gesegneten und Unbefleckten Herzens Mariens”, das schließlich zur Gründung des Säkularinstituts mit kordimarischer Zugehörigkeit inspiriert.
Da er wegen des Ausbruchs des Zweiten Karlistenkriegs nicht mehr in Katalonien predigen kann, schickt ihn sein Vorgesetzter auf die Kanarischen Inseln. Von Februar 1848 bis Mai des darauffolgenden Jahres bereist er den größten Teil der Insel Gran Canaria und zwei Orte der Insel Lanzarote. Umgangssprachlich wird er bald “el Padrito” genannt. Er wurde so populär, dass er zusammen mit der Virgen del Pino Co-Patron der Diözese von Las Palmas ist.
>
Missionsbischof in Kuba
Nach seiner Bischofsweihe bleibt er Missionar. Mit dem Stab des Guten Hirten besucht er dreimal seine Diözese. Er bringt das Brot des Wortes, der Kultur und der Menschenwürde. Er wird verfolgt und vergießt sein Blut, um Gott und den Armen zu dienen.
Zurück in Katalonien, gründet er am 16. Juli 1849 in einer Zelle des Priesterseminars von Vic die Kongregation der Missionssöhne vom Unbefleckten Herzen Mariens. Das große Werk von Claret beginnt in aller Bescheidenheit mit fünf Priestern, die mit dem gleichen Geist wie der Gründer ausgestattet sind. Wenige Tage später, am 11. August, erfährt Mossen Anton seine Ernennung zum Erzbischof von Santiago de Cuba. Trotz seines Widerstands und seiner Sorge um die Ordensbibliothek und die neu gegründete Kongregation der Missionare wird er aus Gehorsam dazu gebracht, das Amt anzunehmen. Am 6. Oktober 1850 wird er in der Kathedrale von Vic zum Bischof geweiht.
Die Situation auf der Insel Kuba ist beklagenswert: Ausbeutung und Sklaverei, öffentliche Unmoral, Unsicherheit in den Familien, Abneigung gegen die Kirche und vor allem eine fortschreitende Entchristlichung. Nach seiner Ankunft erkennt der neue Erzbischof, dass eine Erneuerung des christlichen Lebens dringend notwendig ist, und fördert eine Reihe von Missionskampagnen, an denen er sich beteiligt, um das Wort Gottes in alle Dörfer zu bringen. Er gibt seinem bischöflichen Dienst eine missionarische Bedeutung. In sechs Jahren hat er den größten Teil seiner riesigen Diözese dreimal bereist. Die geistliche und pastorale Erneuerung des Klerus und die Gründung von Ordensgemeinschaften sind ihm ein Anliegen. Für die Jugenderziehung und die Betreuung von Wohlfahrtseinrichtungen sorgt er dafür, dass die Escolapios, die Jesuiten und die Töchter der Nächstenliebe auf der Insel angesiedelt werden; zusammen mit M. Antonia Paris gründet er am 27. August 1855 den Konvent der Schwestern der Unbefleckten Maria oder Claretinerinnen. Er kämpft gegen die Sklaverei, gründet eine Landwirtschaftsschule für arme Kinder, errichtet eine Sparkasse mit ausgeprägtem sozialem Charakter, gründet Volksbibliotheken, schreibt zwei Bücher über die Landwirtschaft, usw. Eine so intensive und vielseitige Tätigkeit bringt Konfrontationen, Verleumdungen, Verfolgung und Angriffe auf seine Person mit sich. Am 1. Februar 1856 wird er in Holguin Opfer eines Anschlags, der ihn fast das Leben kostet. Es erfüllt ihn mit der Freude der Märtyrer, die ihr Blut für Christus vergossen haben.
Königlicher Beichtvater und Apostel in Madrid und Spanien
Obwohl er sich wie ein eingesperrter Vogel fühlt, sind die Jahre, die er in Madrid verbringt, von höchster menschlicher, geistlicher und apostolischer Reife. Sein evangelisierender Einfluss reicht über die ganze Halbinsel, und das Evangelium durchdringt mit seinen Schriften und Initiativen die Volkskultur seiner Zeit.
Königin Isabel II. wählt ihn 1857 persönlich zu ihrem Beichtvater, und deshalb muss er nach Madrid ziehen. Er muss sich mindestens einmal pro Woche in den Palast begeben, um sein Amt als Beichtvater auszuüben und sich um die christliche Erziehung von Prinzessin Isabel und Prinz Alfonso sowie der Prinzessinnen, die in den folgenden Jahren geboren werden, zu kümmern. Dank seines geistlichen Einflusses und seiner Entschlossenheit ändert sich die religiöse und moralische Situation des Hofes allmählich. Er lebt einfach und ärmlich.
Die Standards des Palastes entsprechen weder der Zeit noch dem apostolischen Geist von Erzbischof Claret: Er übt eine intensive Tätigkeit in der Stadt aus, er predigt und beichtet, schreibt Bücher, besucht Gefängnisse und Krankenhäuser. Er nutzt die königliche Reise mit den Königen durch Spanien, um überall zu predigen. Er fördert die Akademie von San Miguel, ein Projekt, das darauf abzielt, Intellektuelle und Künstler zusammenzubringen, um “sich zu verbinden, um die Wissenschaften und die Künste unter dem religiösen Aspekt zu fördern, indem sie ihre Bemühungen zur Bekämpfung von Irrtümern, zur Verbreitung guter Bücher und guter Lehren verbinden. “
Im Jahr 1859 ernennt ihn die Königin zum Protektor der Kirche und des Hospitals von Montserrat, Madrid, und zum Vorsitzenden des Klosters El Escorial. Seine Leitung dieser Einrichtung kann nicht effektiver und umfassender sein: Restaurierung des Gebäudes, Wiedergewinnung von produktiven Feldern zur Finanzierung, Ausstattung der Kirche, Gründung einer Kaplan-Körperschaft, eines überdiözesanen Seminars, eines Gymnasiums und der ersten Kurse an einer Universität.
Eines seiner größten Anliegen wird es sein, Spanien mit geeigneten Bischöfen auszustatten, die sich voll und ganz ihrer Mission widmen, und das geweihte Leben zu schützen und zu fördern; in dieser Hinsicht beeinflusst er geistlich mehrere Gründer und hilft vielen neuen Ordensgemeinschaften, ihre zivile und kirchliche Situation zu regeln.
Er versucht ständig, seine Unabhängigkeit und politische Neutralität zu bewahren, was ihm zahlreiche Fehden einbringt. Er wird zur Zielscheibe des Hasses und der Rache von vielen: “Obwohl ich auf diesem Gebiet immer mit großer Vorsicht vorgegangen bin – er spricht von Vetternwirtschaft -, bin ich dem Klatsch nicht entgangen”, sagt er. Seine Vereinigung mit Jesus Christus erreicht ihren Höhepunkt in der Gnade der sakramentalen Arterhaltung, die ihm am 26. August 1861 in La Granja (Segovia) zuteil wird.
Der letzte Weg zu Ostern
Nachdem er in Paris und Rom gepredigt hat, glaubt er, seine Mission erfüllt zu haben. Krank, verleumdet und verfolgt, gibt er seinen Geist am Kreuz der Verbannung ab. Er, der zu allen Zeiten versucht hat, seinen Herrn nachzuahmen, ist schließlich seinen Osterweg gegangen.
Nach der Revolution vom September 1868 geht er mit der Königin ins Exil. In Paris setzt er seinen Dienst mit der Königin und dem Prinzen von Asturien fort, gründet die Konferenzen der Heiligen Familie und engagiert sich in vielen apostolischen Aktivitäten, besonders für die Einwanderer.
Im April 1869, anlässlich der Feier des Goldenen Priesterjubiläums von Papst Pius IX. und der Vorbereitungen des Ersten Vatikanischen Konzils, verabschiedet er sich von der königlichen Familie und zieht nach Rom, wo er im Kloster San Adrián, den Mercedarien, lebt. Auf dem Konzil setzt er sich leidenschaftlich für die päpstliche Unfehlbarkeit ein.
Nach den Sitzungen zieht er, gesundheitlich ziemlich angeschlagen und mit einer Vorahnung seines Todes, in die Gemeinschaft, die ihre aus Spanien vertriebenen Missionare in Prades (Frankreich) angesiedelt haben. Dort kommen seine Verfolger, um ihn zu verhaften und nach Spanien vor Gericht zu bringen. Daher ist er gezwungen, als Verbrecher zu fliehen und im Zisterzienserkloster von Fontfroide in der Nähe von Narbonne Zuflucht zu suchen. In diesem versteckten Kloster, umgeben von der Liebe der Mönche und einiger seiner Missionare, stirbt er im Alter von 62 Jahren und 10 Monaten am 24. Oktober 1870.
Seine sterblichen Überreste werden 1897 nach Vic überführt. Er wird am 25. Februar 1934 von Papst Pius XI. seliggesprochen und am 7. Mai 1950 von Papst Pius XII. heiliggesprochen.